Werte und Selbstwert.
- nadjabastl
- 26. März 2023
- 2 Min. Lesezeit
Nachdem meine Arbeit wertebasiert ist und ich mich lange mit meinen eigenen Werten beschäftigt habe, möchte ich in diesem Artikel verdeutlichen, was das eigene Selbstwertgefühl mit der eigenen Wertehaltung zu tun hat.
Das eigene Selbstwertgefühl hat großen Einfluss auf unser psychisches Wohlbefinden. Es beschreibt im Großen und Ganzen, wie wir uns selbst empfinden und bewerten. Deshalb hat das eigene Selbstwertgefühl auch einen starken Einfluss darauf, wie wir uns in unserem täglichen Leben verhalten. Menschen mit starkem Selbstwert gehen sicher durch das Leben und nehmen Herausforderungen vermutlich lieber an als Menschen mit niedrigem Selbstwert. Doch was bestimmt unseren Selbstwert genau und was hat das mit unseren Werten zu tun?
Werte sind Einstellungen und Normen, die uns wichtig sind. Wir leben unser Leben, manchmal bewusster und manchmal unterbewusster, nach unseren Werten. Unsere Werte helfen uns dabei zu entscheiden, welche Ziele wir verfolgen und wohin wir unseren Fokus setzen.
Wenn wir ein auf unsere Werte abgestimmtes Leben führen, haben wir in der Regel ein höheres Selbstwertgefühl. Wenn wir jedoch gegen unsere Werte handeln oder unsere Werte nicht leben, kann dies unser Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Lassen Sie mich dies an einem Beispiel verdeutlichen. Für mich ist Ehrlichkeit und Offenheit ein sehr wichtiger Wert. Es ist für mich wichtig, ehrlich zu sein, da ich der Meinung bin, dass man durch ein offenes Gespräch fast alle Probleme lösen kann. Wenn ich in eine Situation komme, in der ich das Gefühl habe, nicht ehrlich oder offen sein zu können und mein Bedürfnis nach Ehrlichkeit unterdrücke, dann wirkt sich das auf meinen Selbstwert aus. Sie fragen sich jetzt vermutlich, warum ich das tun sollte. Weil es Situationen im Leben gibt, in denen man nach verschiedenen Werten handeln kann. Ein gutes Beispiel für mich ist hier Harmonie. Manchmal will ich zugunsten von Harmonie nicht immer offen sein, ganz nach dem Motto: "Die Klügere gibt nach." Das ist grundsätzlich auch kein Problem, jedoch wird es einen negativen Einfluss auf mein Selbstwertgefühl haben, wenn ich meinen Wert Offenheit und Ehrlichkeit immer wieder vernachlässige und in allen Situationen nachgebe.
Ein weiteres Beispiel dafür wäre, wenn wir uns für eine Sache einsetzen, die uns wichtig ist, wie zum Beispiel Umweltschutz, aber aus Bequemlichkeit nicht immer umweltbewusst handeln. Dies kann zu einem Konflikt zwischen unseren Werten und unserem Verhalten führen und unser Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Wie auch im ersten Beispiel macht hier jedoch die Dosis das "Gift" aus.
Umgekehrt können wir unser Selbstwertgefühl stärken, indem wir uns für unsere Werte einsetzen und sie aktiv in unser Leben integrieren. Wenn wir uns für Dinge einsetzen, die uns wichtig sind und für die wir uns begeistern, fühlen wir uns in der Regel zufriedener und erfüllter. Auch hier kommt es auf Beständigkeit und Kontinuität an.
Es ist wichtig zu wissen, dass sich unsere Werte im Laufe unseres Lebens ändern können. Was uns in unserer Jugend wichtig war, kann im Erwachsenenalter an Bedeutung verlieren und auch nach prägenden Lebenssituationen oder Krisen kann die eigene Wertewelt ins Wanken geraten. Daher ist es wichtig, unsere Werte regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie mit unserem Selbstbild übereinstimmen, damit unser Selbstwertgefühl gesund bleibt und wir ein glückliches und erfülltes Leben führen können.
Bist du nun neugierig, wie sich deine Wertewelt zusammensetzt? Schicke mir gerne eine E-Mail unter hallo@nadjabastl.at oder vereinbare gleich einen Termin zur Werteanalyse.
Kommentare