top of page

Urlaubserkenntnisse.

Was hat Reisen mit unserer Persönlichkeit zu tun? Und warum kann es manchmal auch überfordern?

Die letzten zwei Mai Wochen hatten wir frei und waren im Urlaub. Was soll ich sagen, es war wunderbar. Während unserer Reise durch Irland hatte ich viel Zeit zum Nachdenken und Reflektieren. Ich dachte darüber nach, was ich mir im Leben wünsche und wie ich mir meine Zukunft in zwei bis drei Jahren vorstelle. In diesem Moment wurde mir klar, dass der Wechsel der Umgebung es mir ermöglichte, über ganz andere Dinge nachzudenken als zu Hause in meiner gewohnten Umgebung. Ich fühlte mich kreativer und offener. Gleichzeitig beschäftigte mich die Frage: Wie wirkt sich Reisen auf unsere Psyche aus und geht es jedem Menschen so wie mir? Hier sind einige Fakten: Reisen wirkt sich nicht bei jeder Person gleich aus. Die Wahrnehmung einer Reise kann je nach Verfassung und persönlichem Wohlbefinden unterschiedlich sein. Ja, Reisen kann auch überfordern.


Hier ist ein Beispiel: Anpassung und Überforderung: Besonders wenn das Reiseziel weit entfernt ist und wir uns in eine andere Kultur begeben, kann dies ein überwältigendes Gefühl auslösen. Wir müssen uns an die vorherrschenden Bedingungen anpassen. Die Reaktionen anderer Kulturen können uns befremdlich erscheinen, genauso wie die verschiedenen Speisen und ihre Zubereitungsweise. Je länger solche Faktoren auf uns wirken, desto schwieriger wird es, die Reise tatsächlich zu genießen.

Studien belegen jedoch: Reisen kann zum persönlichen Wachstum und zur Entwicklung beitragen. Neue Erfahrungen, kulturelle Unterschiede und Herausforderungen können die Selbstreflexion fördern, das Selbstvertrauen stärken und die Fähigkeit zur Problemlösung verbessern. Somit kann man sagen, dass Reisen auch viel mit der eigenen Persönlichkeit zu tun hat. Folgende Faktoren können hier ausschlaggebend sein:

  • Offenheit und Neugierde: Wie gehe ich mit Neuem und Unbekanntem um? Bin ich grundsätzlich positiv eingestellt gegenüber solchen Dingen oder verursacht Neues bei mir Unbehagen?

  • Abenteuer und Risiko: Wie viel Risiko bin ich bereit einzugehen, um ein Abenteuer zu erleben, und finde ich Abenteuer überhaupt reizvoll?

  • Selbstvertrauen: Reisen erfordert Selbstvertrauen. Das mag zunächst nicht ganz schlüssig klingen, aber lassen Sie mich das erklären. Reisen ist meistens eine neue Erfahrung. Ich muss mir selbst zutrauen, mit dieser neuen Erfahrung umzugehen und sie so zu gestalten, dass sie für mich angenehm ist.

  • Selbstreflexion: Reisen bietet oft Raum für Selbstreflexion und Selbstentdeckung. Neue Umgebungen und Erfahrungen können dazu beitragen, die eigenen Werte, Interessen und Ziele zu reflektieren und eine tiefere Selbsterkenntnis zu erreichen. Menschen, die sich für persönliches Wachstum und Selbsterforschung interessieren, könnten das Reisen als Gelegenheit nutzen, sich selbst besser kennenzulernen.

Gerade unsere letzte Reise hat diese Reflexion bei mir gefördert. Durch viele Wanderungen in der Natur, wundervolle Momente am Strand und atemberaubende Erlebnisse mit verschiedenen Tieren hat mich unser Urlaub in Irland tief berührt.


Welche Reise hat euch berührt und wieso? Ich freue mich auf jede Rückmeldung!

Kommentare


bottom of page